Personale Kompetenz:
Durch vielseitige Angebote ermutigen wir die Kinder, ihre Möglichkeiten auszuprobieren, Stärken oder ihre Interessen zu entdecken und so eine
realistische Selbsteinschätzung zu entwickeln.
Dies geschieht in einer Weise des Angenommen seins und der Anerkennung.
Dies versuchen wir zu erreichen durch:
- Körperbewusste Angebote
- Möglichkeit verschiedene Lösungswege auszuprobieren
- Ressourcenorientierte Arbeit
- Partizipation (Teilhaben/Mitbestimmung)
Soziale Kompetenz:
Uns ist wichtig, die Kinder an den Entscheidungen im Hort zu beteiligen.
Die Kinder lernen zum Beispiel in Gesprächsrunden, die Interessen ihrer Hortgruppe zu vertreten, sie führen Umfragen, handeln gemeinsame
Entscheidungen aus und müssen Kompromisse schließen.
Auch achten wir auf die Vermittlung von Werten, wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Toleranz.
Wir stellen gemeinsam mit den Kindern Regeln auf und unterstützen sie bei einer konstruktiven Problemlösung.
Ein gewaltfreier Umgang miteinander steht bei uns im Mittelpunkt. Gesellschaftliche Normen und Grenzen erarbeiten wir umfassend mit den
Kindern.
Wir fördern die Kontakte zu Gleichaltrigen, aber auch zu Kindern anderer Altersgruppen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich selbst „Räume“
innerhalb der Schule und des Hortes oder im Außengelände zu schaffen und zu gestalten, um sich mit anderen auseinandersetzen zu können.
Wir ermutigen die Kinder weiterhin, anderen zuzuhören, sich auszudrücken und ihre Meinung zu vertreten, aber auch die Konsequenzen dafür zu
tragen. Gruppengespräche stellen in diesem Zusammenhang ein ideales Lernfeld dar.
Dies versuchen wir zu erreichen durch:
- Aufnahme verschiedener Nationalitäten
- Aufnahme von Menschen mit Handicap
- Alters- und Geschlechter gemischten Gruppen
- Gruppenkonferenzen
- Partizipation (Teilhaben/Mitbestimmung)
Resilienz (Widerstandsfähigkeit):
Resilienz ist die Grundlage für positive Entwicklung, Gesundheit, Wohlbefinden und hohe Lebensqualität sowie der Grundstein für einen
kompetenten Umgang mit individuellen, familiären und gesellschaftlichen Veränderungen.
Dies versuchen wir zu erreichen durch:
- Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes
- Berücksichtigung der Stärken und Schwächen
- Ausreichend Freiraum für individuelle Lehr- und Lernprozesse
- Klare und mit den Kindern ausgearbeitete Gruppenregeln
Wissenskompetenz:
Unsere Kinder können ihr Wissen erweitern durch:
- wissenserweiternde Spielmaterialien
- Projekte
- Kurse in Vereinen und / oder der Offenen Ganztagsschule
- Kreativangebote
- Partizipation
- Forscherdrang der Kinder aufgreifen
- anbieten von verschiedenen Lösungswegen bei Hausaufgaben
- dem Wissensstandentsprechende Angebote gestalten
Sprachkompetenz:
Sprache ist die Grundlage der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Je differenzierter sie sich ausdrücken, desto besser sind die
Voraussetzungen für eine gesunde persönliche Entwicklung, für soziale Interaktionen und die Entwicklung von kognitiven Kompetenzen.
Wir unterstützen diese Fähigkeiten durch:
- gutes sprachliches Vorbild
- sorgfältige Betreuung der Hausaufgabenerledigung
- Nutzung von Büchermaterial
- Gruppenkonferenz
Kreative Kompetenz:
Für die kreative Bildung steht ein vielfältiges Angebot an Bau- und Konstruktionsmaterial, Mal- und Bastelmaterial zur Verfügung, das sowohl
eigenständig, als auch unter Anleitung genutzt wird.
Lernmethodische Kompetenz:
Wir wollen unseren Kindern effektives Lernen vermitteln, ihre Motivation unterstützen, das Durchhaltevermögen und damit den Lernerfolg
stärken und Eigenverantwortung nahe bringen.
Deshalb achten wir darauf, dass:
- es im Raum während der Hausaufgaben ruhig ist
- die Kinder ihren Arbeitsplatz zweckmäßig gestalten
- das Arbeitspensum sinnvoll aufgeteilt wird
- hilfreiche Lerntechniken und Hilfsmittel eingesetzt werden
- Arbeits- Bewegungs- und Ruhephasen eingeplant werden damit eine Überforderung nicht zustande kommt
- wir die Kinder motivieren
Motorische Lernkompetenz:
Nach einem Unterrichtsvormittag braucht der Körper Bewegung damit wieder frischer Sauerstoff zum Gehirn gelangt und der Blutkreislauf
wieder in Schwung kommt.
Somit kann das Kind mit neuer Energie sich neuen Herausforderungen stellen.
Dies versuchen wir zu erreichen durch:
- Bewegungsmöglichkeiten im Außenbereich vor den Hausaufgaben
- eine Zwischenpause nach 45 Minuten während der Hausaufgabenzeit
Umweltkompetenz:
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder Natur erleben können, deshalb unternehmen wir im Ferienprogramm und am hausaufgabenfreien Freitag
Ausflüge in der näheren Umgebung. Wichtig dabei ist uns, dass die Kinder viel Interessantes entdecken und beobachten können, die wohltuende
Natur erleben und damit der Grundstein für einen achtungsvollen Umgang mit der Natur gelegt wird.
Dies versuchen wir zu erreichen durch:
- Ausflüge in die nähere Umgebung (z.B. Wald)
- Erforschen der Natur in unmittelbarer Nähe
- Einhaltung der Mülltrennung
- Vermittlung eines Verantwortungsbewussten Umgangs mit unseren Ressourcen
- Eine „GemüseAG“ im eigenen Schulgarten und die damit verbundene Wertschätzung der Lebensmittel